Am 17. April 2023 erhielt der erweiterte Landesvorstand der Senioren-Union Schleswig-
Holstein in Nortorf Besuch vom Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Arbeit, Technologie und Tourismus, Tobias von der Heide. Eingeladen war er zum Thema
„Landtagswahlprogramm und seine Umsetzung unter Berücksichtigung der Anträge der
Senioren-Union Schleswig-Holstein“.
Tobias von der Heide entfaltete zunächst sein vielfältiges Aufgabengebiet und erläuterte
einen Teil der von der Landesregierung zu bearbeitenden und zu lösenden Thematiken. Er
berichtete von der Entstehung des Landeswahlprogramms, u.a. unter den
Gesichtspunkten „Schöpfung bewahren“ und „Leistung muss sich lohnen“. Außerdem
führte er aus, dass er den damaligen Atomausstieg als Fehler betrachtet, sprach Themen
wie Wohnungsbau, generationsübergreifendes Wohnen, ÖPNV und Ruftaxen sowie das
Beispiel „remo“ (Mobilitätsangebot für Rendsburg und Umgebung) an und kam über das
Engagement im Ehrenamt zu der Anhebung von Altersgrenzen zur Digitalisierung (z.B.
Problem 49-Euro-Ticket als Chipkarte). Dieter Holst gab zwischendurch den Hinweis,
dass die Aufnahme des Verbots der Altersdiskriminierung ins GrundGesetz weiter verfolgt
werden muss. Auf Grund von Fragen erläuterte der Staatssekretär u.a., dass die
Entscheidung zur Festlegung von Quoten im sozialen Wohnungsbau bei den Kommunen
liege, ebenso wie dem „Übertourismus“ vor Ort mit Baurecht Einhalt geboten werden
könne. Hinsichtlich der Verkehrsentwicklung erfolgte der Hinweis, dass Autonomes
Fahren auf Grund seiner Komplexität erst in vielen Jahren möglich sein wird. Der
Fachkräftemangel war ebenfalls ein Thema - 30.000 werden jedes Jahr neu gebraucht -
ein „Wellcome-Center“ für ausländische Arbeitskräfte sei in Planung.
Nachdem noch der Nationalpark Ostsee angesprochen wurde dankte Dieter Holst dem
Gast für seine gut eineinhalbstündigen Ausführungen. Das Plenum schloss sich diesem
Dank per Akklamation an.
Empfehlen Sie uns!